Hochvolt Schulungen
nach DGUV 209-093
Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt Systemen

Aufgaben der DGUV
Die DGUV ist der Dachverband aller deutschen Berufsgenossenschaften und zuständig für die Durchführung, Koordinierung und Förderung gemeinsamer Maßnahmen sowie der Forschung auf dem Gebiet der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren.
Im Rahmen ihrer Aufgaben veröffentlicht die DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen, die zwar keine Gesetze sind, aber gesetzlichen Charakter haben. Wer sich daran hält kann davon ausgehen, rechtssicher zu handeln.
Hochvolt ist ein Begriff aus der DGUV Information 209-093.

Die DGUV Information 209-093 definiert den Begriff Hochvolt:
„Hochvolt umfasst Spannungen
> 60 V und ≤ 1.500 V Gleichspannung (DC) oder
> 30 V und ≤ 1.000 V Wechselspannung (AC)
in der Fahrzeugtechnik, insbesondere bei Hybrid- und Brennstoffzellentechnologie sowie Elektrofahrzeugen.“
Der Begriff "Hochvolt" wird ausschließlich im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen und deren Komponenten verwendet. In anderen Bereichen der Elektrotechnik existiert er nicht.
Hochvolt gehört zur Niederspannung und ist keinesfalls mit Hochspannung zu verwechseln. Hochspannung beginnt erst da, wo Hochvolt aufhört.
Übersicht der Hochvolt Schulungen im Angebot von FEE: